Nachdem Nami nun über mehrere Monate sich um Hühner und Kaninchen in dem Kleintierzüchterverein gekümmert hat, hat sie heute ihren eigenen Schlüssel bekommen.
Das bedeutet für sie konkret, dass sie sich nun jeden Tag um ihre Tiere kümmern kann - und es ist auch ein großer Vertrauensbeweis.
Ihr Förderer dort will jetzt noch ein paar Monate schauen, ob Nami mit gleichem Interesse und gleicher Persistenz an der Sache dran bleibt... und dann... wollen wir uns alle an einen Tisch setzen und sie kann sagen, was sie selbst gerne züchten würde, bekommt ihre eigene Parzelle mit ihren eigenen Tieren.
Ich bin gespannt, wie es weiter läuft. Und ich finde es auch sehr gut, wie sehr Nami im Leben lernen kann, dass stetiger Einsatz auch immer mehr Vertrauen der Mitmenschen nach sich zieht und dies dann dazu führt, dass andere einem mehr und mehr Verantwortung und Eigenständigkeit zutrauen.
Sonntag, 8. November 2015
Sonntag, 27. September 2015
Choppers erste Freizeit außer Haus
Die Kinder werden immer größer und größer. Chopper ist jetzt 11 und er war auf seiner ersten Freizeit. Mit Paddelbooten sind sie am einen Tag über den Rhein, haben dort gegrillt, Wasserübungen gemacht, gezeltet und sind dann am nächsten Tag wieder zurück.
Als ich dort zum Abholen auftauchte sagte mir der Paddeltrainer, dass die Kinder ihre Zelte selbst aufgebaut hatten, selbst Lagerfeuer gemacht hatten, etc. Alles eigenständig außer beim Zusammenpacken der Wurfzelte war Hilfe notwendig.
Es ist schon eine heftige Zäsur.
Nächsten Monat ist schon die nächste Freizeit. Diese dauert dann schon länger.
Als ich dort zum Abholen auftauchte sagte mir der Paddeltrainer, dass die Kinder ihre Zelte selbst aufgebaut hatten, selbst Lagerfeuer gemacht hatten, etc. Alles eigenständig außer beim Zusammenpacken der Wurfzelte war Hilfe notwendig.
Es ist schon eine heftige Zäsur.
Nächsten Monat ist schon die nächste Freizeit. Diese dauert dann schon länger.
Sonntag, 13. September 2015
Nach den Sommerferien - ein Update
Wie ich diesen Schulanfang nach all den Jahren noch spüre, wenn das Wetter so herbstlich wird. Dieses Aufwachen mit einem tiefen Gefühl der Ohnmacht und Hoffnungslosigkeit, die das Ende der Sommerferien markiert. Nächstes Jahr bin ich wieder im Ausland um diese Zeit. Im Süden. Definitiv. Der Duft und Anblick von Pinien und Meer ertränkt alle Dunkelheit und alles Grau.Woran merkt man als Unschooler, dass der Sommer vorbei ist? Eigentlich nur am Wetter... und dann ist heute auch noch der letzte Tag an dem das Freibad geöffnet ist. Letztes Jahr um diese Zeit war ich gerade ein paar Tage in Venedig und es standen uns noch herrliche zwei Wochen bevor. Als wir dann zurückkamen war es herrliches Wetter. Die Luft war aber schon kalt und die roten Blätter der Bäume verrieten was bald kommen würde.
Wenn ich mich frage, was mir Unschooling bedeutet und ein schulfreies Leben, dann fühle ich wie tief es geht: So viel! Alles! Jeden Tag wachsen dürfen, so wie ich es will. So wie es *mein* Leben verlangt. Kein anderer. Es gibt keine Katastrophe mehr - es gibt nur noch Richtungen der Entwicklungen.
Dieses Jahr habe ich mit Singen angefangen und es ist als schließt sich dadurch eine so starke Lücke in meiner Persönlichkeit. Ich war immer nur akademischer Verstand oder stilles Gefühl. Singen hat mir Ausdruck verliehen - auch wenn ich Singen selber noch nicht kann.
Gerade ging ich durch die Wohnung... Nami lag auf der Couch und las "Der kleine Prinz" - die Comicreihe. Nach dem ganzen Training wegen ihrer Dyslexie haben wir ja dann bei 46 Wörter pro Minute eine Pause gemacht. Kein Training mehr. Eine lange Sommerpause. Generell fangen wir die Sommerpausen ja so um März herum an.
Und dann fragte mich Nami, was denn sei, als ich stehenblieb und ihr einfach beim Lesen zusah... was sei? Freude... Tränen in den Augen... Innerer Frieden... Ich nickte nur und machte: Mmmm...
Dann sah sie nach einer Minute wieder auf und begann über die Finsterlinge (sie repräsentieren Angst in dem kleinen Prinzen) zu erzählen, die gegen den kleinen Prinzen kämpfen. Sie dachte die wären kleiner. Von seinen Ängsten denkt man wohl immer sie seien kleiner... bis man anfängt sich ihnen zu stellen und gegen sie zu kämpfen.
Eine andere Entwicklung ist, dass Nami nun mittlerweile die Untertitel von One Piece mitliest. Und das ist wohl ein super Training für ihr Lesen.
Danach ging ich in die Küche. Chopper saß am Tisch und frühstückte und las. Er liest praktisch immer beim Frühstück. "Herr der Fliegen" ist es gerade. Ein Buch, das bestimmt kein Kind in der 5.ten Klasse liest. Eine Freundin sagte mal, dass ich Chopper für die Ivy League trainiere... und das stimmt wohl auch irgendwo. Aber ich bin überzeugt dieses Recht auf die Erreichung seines ganzen Potentials hat jeder Mensch. Warum sollen Menschen nur kleine Flügel bekommen, wenn sie große Schwingen wachsen können? Welche die im Licht schillern, wenn sie auf die Sonne zufliegen?
Nami hat jetzt auch ein Ziel: Ihr Ziel ist es, dass Blaumeisen aus ihren Händen picken. Was für ein schönes Ziel :) Sie fährt jeden Sonntag früh zu dem Kleintierzuchtverein und füttert dort bei einem Züchter die Hühner. Und mittlerweile hat der Züchter auch Albino-Kaninchen für sie gekauft. Und sie fängt auch an die Hühner der Nachbarn zu füttern. Sie gibt toten Tieren ein Begräbnis und spürt alle Vogelnester auf.
Die beiden großen Kinder lernen nun Sprachen. Chopper lernt Französisch... da ist er ja auch schon ziemlich weit. Hat nun Latein dazugenommen und mittlerweile auch Italienisch. Gestern wollte er auch noch Bayerisch nehmen, aber ich riet ihm erst mal seinen Laser zu fokussieren, bevor er alles mache. Er hat ja noch genug Zeit. Er benutzt mittlerweile hin und wieder lateinische Wörter - und ja - ich muss mittlerweile nachfragen. Und er erklärt mir dann seine Theorien mit welchen Wörtern sie aus unserer Sprache zusammenhängen. "Ostendere" meinte er würde mit Osten zusammenhängen - er stellte sich wohl einen Imperator vor, der damals nach Osten *zeigte*. Aber Osten, so fanden wir dann heraus kommt aus dem Althochdeutschen. Über die Jahre wird sich so sein linguistisches Gespür entwickeln.
Nami lernt nun Spanisch. Am Computer. Ganz alleine. (ja wirklich, alle Kinder schicken mich raus, wenn sie lernen - nur Sanji *noch* nicht - sollte mir das irgendwas sagen?). Sie macht das wirklich gut.
Diese Woche beginnen wieder die Kurse. Und am 20.ten ist dann schon Choppers Tanzaufführung.
Letzte Mama-Woche hat Chopper die ganze Woche seine eigenen Spiele programmiert.
Meine Haushaltsfähigkeiten werden immer besser. Ich war eine Zeit lang ratlos, da ich nicht wußte, wie ich die Kinder einbinden kann. So dass es ihnen Freude macht. Ganz freiwillig hat nicht funktioniert. Das Leben ist einfach viel viel spannender als Haushalt. Nun haben wir die Vereinbarung, dass sie ein Zimmer aufräumen (oder einen Teil von einem Zimmer) und ich dann immer extra was koche. Kochen macht mir dann auch Freude, wenn ich merke, dass wir alle was tun und ich kann wirklich was Gutes kochen. Die Ordnung wird dadurch die Ordnung der Kinder - somit achten sie auch darauf und richten nicht einfach Chaos an, als ob es kein Morgen gäbe. Und die Küche nicht vor dem Kochen erst selbst komplett aufräumen zu müssen entspannt wirklich. Sehr. Und ich kann mich darauf konzentrieren meine Kochkünste zu verfeinern.
Unser Familienalltag hat sehr wenige Tiefs. Über die letzten Wochen wurde es wieder sehr sehr harmonisch. Und ein sehr starkes Zusammensein. Die Kinder lernen immer mehr aufeinander einzugehen.
Tagsüber sehe ich die Großen nur immer mal wieder. In den Ferien haben ja die anderen Kinder Freigang und Freundschaften können geschlossen werden und den ganzen Tag kann gespielt werden. Ich komme rein und auf einmal liegt da wieder die Freundin von Nami im Wohnzimmer und streichelt den Hund... ich kratze mich am Kopf.
Nami hat auch ihre Kleptomanie mittlerweile sehr gut überwunden. Ich kann überall Geld rumliegen lassen (eine Schwäche von mir). Und nichts mehr verschwindet. Nein, mehr noch. Nami bastelt kleine Sparbüchsen und räumt das Geld dann zusammen.
Mittwoch, 8. Juli 2015
Vor-Lesen
Eine der wichtigsten Sachen für das Lernen ist mittlerweile das Vorlesen geworden.
Ich lese also jeden Tag beständig etwas vor. Mal ein dickes Buch (über mehrere Tage hinweg), mal eine Märchensammlung.
Während ich die meisten Texte "niveaugerecht" auswähle, halte ich es aber für sehr wichtig, dass hin und wieder ein Buch vorkommt, der weit über das aktuelle Niveau herausgeht (ca. 4 Schulklassen :P über Choppers aktuellem Verständnis).
So habe ich letzten Urlaub "Call of the Wild" von Jack London (wird in der Highschool in der 8.ten Klasse gelesen) angefangen, bis Chopper es dann aufgegriffen hatte - und noch weitere Bücher von London las.
Am Anfang muss man zwar immer ein bisschen (viel) erklären, aber mit der Zeit "läuft" das Buch dann einfach.
Dann war es "Die Kinder aus Nr. 67", "Farm der Tiere" und auch "Herr der Fliegen".
Nun ist "Das Bildnis von Dorian Gray" dran - bei den ersten Seiten war ich echt kurz vor dem Aufgeben. Es ist dieser Teil in dem praktisch der ganze Zeitgeist des 19. Jahrhunderts erklärt wird - und das alles mit den hochtrabendsten Worten.
Wie dem auch sei, ich habe etwas zurückgeschalten und erst mal nur immer eine Seite gemacht und diese dafür viel erklärt. Und dann haben wir alle darüber gesprochen.
Es geht um die alte Frage "Was ist, wenn wir die Möglichkeit haben mit allem durchzukommen und egal wie böse wir sind immer ungestraft davonkommen?".
Es hat sehr gut zu "Herr der Ringe" gepasst (das Chopper gerade durchgelesen hat) - dort gibt es ja diese Ringe, die das auch ermöglichen (durch Unsichtbarkeit, so viel ich weiß).
Mittlerweile sind wir an einem Punkt, wo wir wirklich gut über das Buch und die Eigenschaften der Charaktere sprechen können. Also haben wir es erstmal den Berg hoch geschafft und können nun den Ausblick genießen. Ich denke Durchhaltevermögen ist wirklich eine der wichtigsten Eigenschaften, die man gar nicht früh genug anfangen kann zu üben.
Einen anderen interessanten Seiteneffekt hat die ganze Vorleserei jetzt auch noch: Chopper hat "Vorlesen" als Skill auf die Skill-Liste gesetzt und will das jetzt aufbauen. Heißt: er liest mir jetzt von sich aus immer wieder was vor. Das ist echt schön - so habe ich mir das mal vor... äh...10 Jahren gewünscht. Und jetzt wo ich diesen Wunsch schon fallen gelassen habe, da kam er auf einmal unerwartet und hat sich erfüllt. Nach 10 Jahren!
Ich lese also jeden Tag beständig etwas vor. Mal ein dickes Buch (über mehrere Tage hinweg), mal eine Märchensammlung.
Während ich die meisten Texte "niveaugerecht" auswähle, halte ich es aber für sehr wichtig, dass hin und wieder ein Buch vorkommt, der weit über das aktuelle Niveau herausgeht (ca. 4 Schulklassen :P über Choppers aktuellem Verständnis).
So habe ich letzten Urlaub "Call of the Wild" von Jack London (wird in der Highschool in der 8.ten Klasse gelesen) angefangen, bis Chopper es dann aufgegriffen hatte - und noch weitere Bücher von London las.
Am Anfang muss man zwar immer ein bisschen (viel) erklären, aber mit der Zeit "läuft" das Buch dann einfach.
Dann war es "Die Kinder aus Nr. 67", "Farm der Tiere" und auch "Herr der Fliegen".
Nun ist "Das Bildnis von Dorian Gray" dran - bei den ersten Seiten war ich echt kurz vor dem Aufgeben. Es ist dieser Teil in dem praktisch der ganze Zeitgeist des 19. Jahrhunderts erklärt wird - und das alles mit den hochtrabendsten Worten.
Wie dem auch sei, ich habe etwas zurückgeschalten und erst mal nur immer eine Seite gemacht und diese dafür viel erklärt. Und dann haben wir alle darüber gesprochen.
Es geht um die alte Frage "Was ist, wenn wir die Möglichkeit haben mit allem durchzukommen und egal wie böse wir sind immer ungestraft davonkommen?".
Es hat sehr gut zu "Herr der Ringe" gepasst (das Chopper gerade durchgelesen hat) - dort gibt es ja diese Ringe, die das auch ermöglichen (durch Unsichtbarkeit, so viel ich weiß).
Mittlerweile sind wir an einem Punkt, wo wir wirklich gut über das Buch und die Eigenschaften der Charaktere sprechen können. Also haben wir es erstmal den Berg hoch geschafft und können nun den Ausblick genießen. Ich denke Durchhaltevermögen ist wirklich eine der wichtigsten Eigenschaften, die man gar nicht früh genug anfangen kann zu üben.
Einen anderen interessanten Seiteneffekt hat die ganze Vorleserei jetzt auch noch: Chopper hat "Vorlesen" als Skill auf die Skill-Liste gesetzt und will das jetzt aufbauen. Heißt: er liest mir jetzt von sich aus immer wieder was vor. Das ist echt schön - so habe ich mir das mal vor... äh...10 Jahren gewünscht. Und jetzt wo ich diesen Wunsch schon fallen gelassen habe, da kam er auf einmal unerwartet und hat sich erfüllt. Nach 10 Jahren!
Samstag, 4. Juli 2015
Sprachen Update - Latein
So, heute haben wir beim Essen über eine riesen Pizza Fungi gesprochen, da meinte Chopper, dass "Fungus" "Pilz" auf Latein heiße. Er sagte noch ein, zwei Wörter Latein und erzählte mir dann ganz beiläufig, dass er jetzt schon mit Latein angefangen habe - und doch nicht Italienisch als seine nächste Sprache mache.
Ich war wirklich beeindruckt und habe mich echt gefreut, dann meinte ich, dass ich ihm vor ein paar Tagen ein Video geschickt habe, in dem jemand Latein spricht.
Das haben sie sich dann alle gleich auf Youtube angesehen und Chopper meinte danach, dass er schon ein paar Wörter erkannt habe: "Ist irgendwie so eine Mischung aus Englisch, Deutsch und Französisch".
Ich hatte ihm folgendes dazu geschrieben:
Ich war wirklich beeindruckt und habe mich echt gefreut, dann meinte ich, dass ich ihm vor ein paar Tagen ein Video geschickt habe, in dem jemand Latein spricht.
Das haben sie sich dann alle gleich auf Youtube angesehen und Chopper meinte danach, dass er schon ein paar Wörter erkannt habe: "Ist irgendwie so eine Mischung aus Englisch, Deutsch und Französisch".
an der Stelle 7.25 spricht Cäsar Augustus Latein - aber mit einem italienischen Dialekt. Echt interessant.
schau mal ob Du die Worte: consentio, igitur und sumus heraushörst und ihre Bedeutung rausfindest :)
Freitag, 26. Juni 2015
Schulfrei + Alleinerziehend + Arbeit
Wie kann man diese schwierige Aufgabe bewältigen? Immer wieder kommt diese Frage, also will ich mal ein paar Ideen geben:
Ich darf gar nicht sagen, wann Chopper, Nami oder Sanji das erste mal 4 Stunden am Stück gespielt haben - es war aber noch im Kindergartenalter.
Es werden auch mehrere zentrale Denkfehler gemacht:
Aber die Frage ist am Ende immer die: Bist Du gewillt das zu tun, was es benötigt, damit es am Ende funktioniert?
Es gibt so viele Möglichkeiten und Du wirst viele ausprobieren auf dem Weg. Aber wenn Du Dich nur hinter der Idee "doch arbeiten zu müssen" verstecken willst, dann wird es natürlich nichts. So einfach ist die Antwort auf so eine oft gestellte Frage.
- Kinder im Schulalter sind schon nicht mehr auf eine Dauerbetreuung angewiesen
- einen "Babysitter" für 2 Stunden am Tag genügt für das Alter 6-9
- ab 10 können Kinder auch länger alleine sein
- Kinder schlafen meistens länger als Erwachsene
- es gibt Smartphones / Skype / Facebook / Hangout
- Nachbarn oder Freunde, die auf Abruf vorbeischauen können
- Eine Wohnung in unmittelbarer Arbeitsplatznähe
- Heutzutage gibt es Flatrates...
Ich darf gar nicht sagen, wann Chopper, Nami oder Sanji das erste mal 4 Stunden am Stück gespielt haben - es war aber noch im Kindergartenalter.
Es werden auch mehrere zentrale Denkfehler gemacht:
- Kinder brauchen Dauerbetreuung und zwar bis sie mindestens 16 sind
- Der natürliche Rhythmus von Kindern ist, dass sie um 8 Uhr aufstehen und dann bis 19 Uhr wach sind
- In ihrer gesamten Wachzeit müssen Kinder sowohl observiert als auch bespaßt/ belehrt werden
- Kinder können nicht selber Lösungen in ihren Konflikten finden
- Sobald Kinder dann irgendwann um 11-12 sich aus dem Bett schälen, brauchen sie sofort jemanden, der ihnen die Socken, Unterhose und Hemd anzieht und ihnen dann das Frühstück macht
Aber die Frage ist am Ende immer die: Bist Du gewillt das zu tun, was es benötigt, damit es am Ende funktioniert?
Es gibt so viele Möglichkeiten und Du wirst viele ausprobieren auf dem Weg. Aber wenn Du Dich nur hinter der Idee "doch arbeiten zu müssen" verstecken willst, dann wird es natürlich nichts. So einfach ist die Antwort auf so eine oft gestellte Frage.
Mittwoch, 24. Juni 2015
Sprachen Update - getting serious
Chopper wird mittlerweile wirklich ernst bei Sprachen lernen. Er merkt, dass er sehr schnell eine neue Sprache lernen kann (natürlich mit der richtigen Software und über ernst gemeinte Arbeit).
Seine nächsten beiden Sprachen hat er mir auch schon verraten:
1.) Italienisch
2.) Latein
Latein hat mich etwas überrascht und ich habe es nicht so richtig ernst genommen. Aber es ist ja auch klar, da wirklich viele Worte in Deutsch aus dem Lateinischen kommen und noch mehr in Französisch aus dem Lateinischen (wir kucken ja immer bei Wörtern, die interessant klingen auf Wikipedia nach) hat er recht schnell rausbekommen, dass hier so was wie eine Wurzel vieler Sprachen liegt.
Ebenfalls im Englischen gibt es ja viele Worte mit Lateinischem Ursprung.
Aber heute hat er mir viele Memrise-Kurse Latein gezeigt und ich musste mir die Wortschätze mit ihm anschauen und ich sollte die weg klicken, welche nicht gut waren. Er wollte, dass ich mehrmals durchgehe und immer nur die schlechten wegklicke, bis der Beste übrig blieb.
Ich musste leider bei 4 Kursen stoppen - denn die Unterschiede wurden zu marginal. Aber mir erschien erst mal der "Oxford Latin Course 1" der Beste.
Er hat ganz am Anfang sehr wichtige Wörter wie:
"essen, gehen, aber, bald, müde, froh, bereit, nicht, arbeiten, beeilen, zurückkehren"
und
"zu den Geschäften, zu den Tischen"
und was gibt es mehr, als dass man froh zu den Geschäften geht. Nicht arbeitet und sich bald beim zurückkehren beeilt zu den Tischen bereit zum essen :)
Ich will hier noch ein wichtiges Videos teilen, das ich persönlich für das Zentrum eines gesunden Sprachen-Lernens halte:
von dem einzigartigen... unübertroffenen.... Stephen Krashen!!! und seinem "natural approach"
Seine nächsten beiden Sprachen hat er mir auch schon verraten:
1.) Italienisch
2.) Latein
Latein hat mich etwas überrascht und ich habe es nicht so richtig ernst genommen. Aber es ist ja auch klar, da wirklich viele Worte in Deutsch aus dem Lateinischen kommen und noch mehr in Französisch aus dem Lateinischen (wir kucken ja immer bei Wörtern, die interessant klingen auf Wikipedia nach) hat er recht schnell rausbekommen, dass hier so was wie eine Wurzel vieler Sprachen liegt.
Ebenfalls im Englischen gibt es ja viele Worte mit Lateinischem Ursprung.
Aber heute hat er mir viele Memrise-Kurse Latein gezeigt und ich musste mir die Wortschätze mit ihm anschauen und ich sollte die weg klicken, welche nicht gut waren. Er wollte, dass ich mehrmals durchgehe und immer nur die schlechten wegklicke, bis der Beste übrig blieb.
Ich musste leider bei 4 Kursen stoppen - denn die Unterschiede wurden zu marginal. Aber mir erschien erst mal der "Oxford Latin Course 1" der Beste.
Er hat ganz am Anfang sehr wichtige Wörter wie:
"essen, gehen, aber, bald, müde, froh, bereit, nicht, arbeiten, beeilen, zurückkehren"
und
"zu den Geschäften, zu den Tischen"
und was gibt es mehr, als dass man froh zu den Geschäften geht. Nicht arbeitet und sich bald beim zurückkehren beeilt zu den Tischen bereit zum essen :)
Ich will hier noch ein wichtiges Videos teilen, das ich persönlich für das Zentrum eines gesunden Sprachen-Lernens halte:
von dem einzigartigen... unübertroffenen.... Stephen Krashen!!! und seinem "natural approach"
Abonnieren
Posts (Atom)